kalaman - corriger la fortune

 
 
corriger la fortune
corriger la fortune
Installation Objekte corriger la fortune Stills Edition
corriger la fortune
corriger la fortune
"Eigentlich ist doch alles halb so schlimm. Eigentlich hat doch alles sein Gutes. Und wäre das damals alles nicht passiert... Besser wäre es bestimmt nicht! Na, bis auf die kleinen Problemchen vielleicht... Aber - haben wir die nicht alle?!" 

Jeder kennt solche kleinen selbstbetrügerischen Monologe, die die quälenden Fragen ans eigene Leben - vorzugsweise an verkaterten Morgen oder langweiligen Wochenenden - vertreiben sollen. Solche Betrachtungen der eigenen gelebten Jahre sind oft allzu lausig. Besser man rafft sich auf, trinkt Kaffee. Neuer Tag - neues Glück. So machen´s alle, wenn sie nicht verrückt werden wollen. Oder?

"Corriger la fortune" schreibt Kalaman deshalb in der Galerie Urs Meile in spiegelnder Schrift an die Wand: Das Schicksal 'korrigieren' und dabei ein bisschen gerade biegen, das ist ein seltsames Motto und zugleich eine umgangsprachliche Bedeutung für "betrügen" oder "schummeln".
Die Formulierung ist freundlich und scheint genau jene Selbst-Tröstungen in sich zu begreifen, mit denen wir uns alle ein bisschen an der Nase herumführen, wenn wir auf unser eigenes Leben schauen. Hätte nicht - wie gedacht - alles noch viel schlimmer kommen können?

Kalaman, der Philosoph! Seine Botschaft: Das, was einem widerfährt, wohlwollend in ein großes, gutes, schillernd-glitzerndes Gefühl einordnen. Sich dem schönen Schein hingeben. Auch das ist Kunst. 

Der in uns allen verborgene Naivling findet hier seine adäquate Würdigung. Es ist der Teil in uns, der lieber lacht und sich über sich selbst erfreut, als auf dem schwankenden Boden des Zweifels ins Rutschen zu geraten. Es ist der Anti-Tragiker, das große Kind, das nicht mit dem Schicksal hadert, sondern - wie wagemutig! - die großen Lebensaufgaben und -fragen als Spiel zu deuten sucht. 

Kalaman, seit längerem dem Phänomen des Glücks auf der Spur, hat dieses Talent in der Figur des Grimmschen "Hans im Glück" für sich entdeckt: Sieben Jahre hat der bei seinem Herrn gearbeitet und trägt nun als Lohn einen Klumpen Gold nach Haus zu seiner Mutter. Das Gold ist groß wie sein Kopf und unendlich schwer, da tauscht er ihn lieber gegen ein Pferd, das mit seinem Reiter des Weges kommt. Das Pferd wiederum tauscht er alsbald gegen eine Kuh - schließlich könne er ja mal Durst bekommen. Und wieder freut sich Hans seines Lebens über den Coup. Die Kuh tauscht er trotzdem weiter gegen ein Schwein und steht am Schluss nur mit einem alten Wetzstein da. Der aber fällt ihm in einen Brunnen. Hans reagiert, wie es niemand von uns tun würde: Er ist ganz und gar erleichtert und läuft nun heim.

Tausch ist deshalb das zweite große Thema der Ausstellung. Kalaman interpretiert das Märchen, indem er typische Gegenstände des Tausches wählt. -
Nichts bleibt, es sei denn es wandelt sich, wussten schon die alten Griechen. Und die großen Reflexionen, die ins Reich von Wahrheit und Tragik führen - so wichtig sie sind - haben noch keinem das Glück vom Himmel geholt. Das macht schon das Leben selbst - mit seinem Aus-Tausch, seinen kleinen Begegnungen und Genüssen und all den zugehörigen, überall lauernden großen und kleinen Gefühlen.

Hans, zum Beispiel, denkt über gar nichts nach und wird entsprechend betrogen. Die Bosheit der anderen aber kann ihm nichts anhaben, denn wie kein anderer fühlt er die aufgeregte Freude des flüchtigen Moments. Und am Ende spürt er nur noch Leichtigkeit und ist fast schon Zuhause. Ihm bleibt sein gutes Gefühl.

Man fragt sich schließlich: Ist denn die 'Schicksals-Interpretiererei' die eigentliche Qual - viel schlimmer als Kummer und Leid? Und man denkt sich: Wer verliert, gewinnt auch. Wer gibt, bekommt. - Der Verlust des Geliebten bringt das neue Gefühl der Freiheit. Der Job, der platzt, macht den Weg frei für andere, spannendere Erfahrungen. Der Mangel an Geld setzt Phantasie und Kreativität in Gang. Oder - ist das auch nur das Spiel des schönen Scheins?

Margarete Hucht
"Actually it is not as bad as all that". Actually there is always a good side to it too. If all that hadn't happened... Certainly it wouldn't be better! Well, except these small problems maybe...But don't we all have small problems?!

Everybody knows these small self-deceiving monologues with the intention of driving away the tormenting questions regarding our proper life - especially during boring week-ends and mornings with bad hung-overs. These contemplations of the proper past results often very lousy. It is better to get up and have some coffee. New day - new luck. We all do it like that if we don't want to get mad, don't we?

This is the reason why Kalaman writes "corriger la fortune" (to correct the destiny) in a reflecting writing on the wall of the galery Urs Meile. To 'correct' the destiny and to adjust it a little bit - this is the strange motto and at the same time the familiar meaning for "swindling" or "cheating".
The formulation is friendly and seems to understand exactly these self-consolations which we often use when we lead oursleves to the garden path while we are contemplating our own life. All  could have been even worse, couldn't it?

Kalaman - the philosopher! His message: To sort everything what happens into a big, shining and glittering feeling. To dedicate himself to the beautiful appearance.This is also art.

The simpleton which is disguised in ourselves does find here the appropriate recognition. It is this part in us which prefers to laugh, enjoying itself instead of starting slipping on the trembling ground of doubt. It is the anti-tragedian, the big child, who does not quarrel with the destiny, but - how daring - tries to interprete the big tasks and questions regarding life as a game. 

Kalaman - looking since quite a while for the phenomenon of luck - discovered this talent in the figure of "Hans im Glück" of the Grimm brothers for himself. Hans worked seven years for his master and now he is on his way home to his mother with his remuneration - a lump of gold. The lump of gold is as big as his head and very heavy  and therefore he prefers to exchange it against a horse coming along with its horseman. But a few time later he changes the horse against a cow - because he could get thirsty. And Hans is happy about his deal. But later he changes the cow against a pig and finally the pig against an old whetstone. But the whetstone falls into a well. Hans reaction is completely different from what everybody would expect: He feels relieved and goes home. 

Exchange therefore is the second big subject of the exhibition. Kalaman interprets the fairytale by choosing typical objects of exchange. 
Nothing remains as it is, unless it is subject to change - already the old greeks were aware of that. And the big reflexions leading into the empire of truths and tragedy - as important as they are - did never fetch the luck from the sky until now. Life itself is doing this - with its exchange, its meetings and its pleasure and the accompanying, big and small feelings.

Hans for example does not reflect things and has been cheated. But the malice of the others does not harm him because he is feeling - as nobody else - the exciting joy of the short moment. And at the end he only feels easiness and he almost is at home. His good feeling remains.

Finally we have to ask ourselves: Is the interpretation of the destiny the real torture - even worse than real worries and sorrow? And it is like that: If someone looses something, he does also win at the same time. Somebody who gives something also receives something. The loss of the lover incorporates the new feeling of liberty. The job which we do not receive gives us the possibility to make other exciting experiences. A lack of money allows more creativity. Or is this also nothing else but the game of the beautiful appearance?
 

Translation: Astrid Krey
Installation
Galerie Urs Meile CH - Luzern
26.05. - 15.06.2000
 
corriger la fortune
back  home